News aus dem TUGZ
Neue Workshops für das Sommersemester
Während ihr noch in den wohlverdienten Semesterferien schlummert, arbeiten wir fleißig an neuen Terminen und Workshops für alle Gründungswilligen unter euch!
Auch im Sommersemester 2020 sind wir wieder wie gewohnt mit unseren Veranstaltungsreihen Startup School, Gründerzeit! und International Startup School für euch da!
Wenn ihr also schon immer einmal überlegt habt, an unseren Events teilzunehmen, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt dafür. Schaut euch die einzelnen Themenkomplexe an und meldet euch bei Fragen jederzeit bei uns.
Hier findet ihr alle Informationen zu unseren kommenden Veranstaltungsreihen im Sommersemester 2020:
Gelungener Abschluss beim Pitch Day
Das Ende des Januars steht für viele Studierenden als Sinnbild für den Startschuss der Prüfungszeit. Für unsere Teilnehmenden der TUGZ Startup School ist es jedoch gleichzeitig der Höhepunkt des spannenden Workshopformates.
Über vier Freitage hinweg haben sie die wichtigsten Grundlagen zum Thema Gründen gelernt und sich auf den Pitch Day vorbereitet. Dabei stellten sie die ersten Ideen und ausgearbeiteten Konzepte in einem ersten Pitch vor und konnten sich somit wertvolles Feedback von den anderen Teilnehmenden holen.
Das Interesse war so groß, dass gleich sieben unserer Teilnehmer*innen ihre Gründungsideen präsentierten und sich im Anschluss den Fragen des Publikums und unserer Gründungsberater stellten.
Die Projekte erstrecken sich über verschiedene Themen und Branchen und können nun nach der Startup School weiter durch das Transfer- und Gründerzentrum betreut werden, um die Gründungsteams effektiv auf ihre Ausgründung vorzubereiten.
Im Sommersemester 2020 geht es wie gewohnt weiter und wir hoffen auf viele interessierte Teilnehmer*innen, spannende Ideen und zahlreiche Pitches.
#einfachMachen
Bilderquelle (c) Christian Rößler/ TUGZ
Die International Startup School geht wieder los!
Zum Ausklang der Gründerwoche 2019 lud das TUGZ in Kooperation mit dem Netzwerk Existenzgründung, Migration, Integration (EMI) zum International Startup Event ein.
Zielgruppe waren die zahlreichen internationalen Studierenden in Magdeburg. Das Event umfasste insgesamt fünf Programmteile, den Anfang machte Dr. Baris Özyurt, der das TUGZ und seine Leistungen vorstellte. Ihm folgte Kai Kraudi von eConsult, der seinerseits das EMI-Projekt präsentierte und anschließend auf die Besonderheiten bei Gründungen in Deutschland einging.
Einblicke aus der Praxis lieferte Santosh Jayaprakash. Der aus Indien stammende Seriengründer ist CEO des Berliner IT-Startups AnkerCloud und konnte daher aus erster Hand berichten, worauf gerade internationale Studierende bei der Unternehmensgründung in Deutschland achten sollten. Die Zeit für Nachfragen wurde hierbei ausgiebig genutzt und am Ende der Veranstaltung kamen sogar erste Bewerbungsgespräche zustande.
Im Anschluss an die Vorträge folgte ein Workshop von Dr. Stefan Knoll unter dem Motto: „How to brew a good startup?“, bei dem die Teilnehmer*innen ihre Ideen mit verschiedenen Kreativtechniken zu Papier bringen konnten. Schnell bildeten sich kleine Arbeitsgruppen, in denen das Grundlagenwissen in praktische Übungen überführt wurde. Selbst nach dem Ende des Events wurden noch rege Diskussionen geführt und Kontaktinformationen ausgetauscht. Einige der Teilnehmer*innen kündigten bereits an, an der kommenden International Startup School am 29.11.2019 teilzunehmen.
Bildquelle: Christian Rößler/ TUGZ
Die Gründerwoche 2019 - Bereit für eure Gründung
Vom 18. bis zum 22. November fand die deutschlandweite Gründerwoche statt, in der auch wir als Transfer- und Gründerzentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg spannende Veranstaltungen zum Kennenlernen und Netzwerken angeboten haben.
Die Woche begann mit einer Gründerzeit! Spezial zum Thema „Marketing für Startups“ durch Prof. Marko Sarstedt, der in die Grundlagen erfolgreichen Marketings einführte. Praktische Einblicke gab Marcel Heße, Gründer des Magdeburger Startups mycrocast, und berichtete von wertvollen Tipps für den Aufbau und die Vermarktung einer jungen Marke.
Zusammen mit der IHK, HWK und der Hochschule Magdeburg-Stendal fand die Veranstaltung Trialog im Guericke-Zentrum (Lukasklause) statt. Dort konnten sich fünf Gründungsteams, darunter auch Moosaik und Feso App, vor Unternehmen und damit potentiellen Geschäftspartnern präsentieren. Am Mittwoch referierte Jonas Crackau vom TUGZ zusammen mit Christian Ballerstedt von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gründerzeit! über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer*innen. Direkt im Anschluss daran gab es eine „female edition“ der OTTOpreneur-Formatreihe, bei der drei Gründerinnen aus dem Nähkästchen plauderten und sich den Fragen des interessierten Publikums stellten. Ort des Geschehens war der Betsy Peymann Concept Store auf dem Breiten Weg, deren namensgebende Geschäftsführerin auch selbst zu den eingeladenen Unternehmerinnen gehörte.
Am Donnerstag lud das TUGZ zu einer Tour durch seine MakerLabs genannten Experimentallabore, die von der Elektrotechnik bis hin zur Sportwissenschaft alles bieten, was das kreative Gründungsherz begehrt. Die Tour begann um 11 Uhr in der Experimentellen Fabrik und endete 16:30 auf dem Campus der medizinischen Fakultät in der Leipziger Straße.
Ihren Ausklang fand die Gründerwoche mit dem vierstündigen Workshop „From Ideas to Start-up in Germany“, welcher sich insbesondere an internationale Studierende richtete und mit Santhosh Jayaprakash vom Berliner Startup Ankercloud einen internationalen Gründer an Bord hatte, der ausgiebig von seinen Erfahrungen in der deutschen Startup-Landschaft berichtete. Partner der Veranstaltung war das Netzwerk Existenzgründung, Migration, Integration (EMI).
Wir bedanken uns für die Unterstützung und hoffen, dass ihr wissenswerten und informativen Input aus den Veranstaltungen mitnehmen konntet.
Bildquelle: Christian Rößler/ TUGZ
Gründerzeit: Durchblick für eure Finanzen
Den Kopf voller Gründungsideen aber keine Kohle zur Umsetzung?
Unter dem Motto: „Finanzierung und Förderung“ startete gestern unsere Reihe Gründerzeit! und brachte ein wissbegieriges Publikum zusammen.
Gemeinsam mit der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellten Christian Ballerstedt (IB) und Jonas Crackau (TUGZ) die gängigsten Pre-Seed & Seed Förderungen für eure Ideen vor. Neben Möglichkeiten, wie die eigene Idee finanziert werden könnte, gab es spannende Hinweise zu einer Einführung in die Finanzplanung.
Veranstaltung verpasst trotz Finanzierungsbedarf? Kein Problem, sprecht uns an und wir finden gemeinsam die besten Finanzierungoptionen für eure Ideen.
Die Zeiten für Chancengründer waren nie besser!
Unsere nächsten Gründerzeit-Veranstaltungen in 2019:
27.11.19 Finanzplanung für Gründer*innen
04.12.19 Steuer-ABC für Gründer*innen
11.12.19 Der Weg durch den Behördendschungel
Weitere Infos und Anmeldung findet ihr hier.
Bildquelle: Christian Rößler/ TUGZ
Voller Erfolg für OTTOpreneur Female
#einfachmachen als Motto des Abends - Die Veranstaltungsreihe OTTOpreneur stellt Gründer*innen vor, die den Schritt aus der Universität in die Selbstständigkeit gewagt haben oder das Gründungsklima der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg prägen.
Die Female Edition fokussierte sich dabei auf Frauen, die sich in Magdeburg ein eigenes Unternehmen aufgebaut haben und die sich erfolgreich getraut haben, ihre Visionen in die Realität umzusetzen.
Der Abend begann mit einer lockeren Vorstellungsrunde und einem anschließenden Interview, in dem die Gründerinnen von ihren Herzensprojekten berichteten. Durch die entspannte Atmosphäre entstand schnell eine persönliche und offene Fragerunde, in der das Publikum spannende Fragen stellte und die Gründerinnen Lea Bötticher, Sinja Lagotzki und Elisabeth Peymann aus dem Nähkästchen plauderten.
Doch nicht nur das, sie durften außerdem Hashtags auswählen, mit denen sie ihr Unternehmen und ihre wichtigen Meilensteine im Jahr 2019 beschreiben würden:
Sinja Lagotzki von In-Line: #einfachmachen, #mehrsicherheitimop und #gmbh
Lea Bötticher von Lawio: #rechtimwohnzimmer, #legaltechinmagdeburg und #stadtfeldost
Elisabeth Peymann von Betsy Peymann: #thereisnoplanetb, #girlpower und #nachhaltigemodeinmagdeburg
Die dritte Phase des Abend bestand aus einem gemütlichen Netzwerken bei leckeren Getränken und kleinen Snacks, die zusätzlich für ein stimmungsvolles Ambiente im Betsy Peymann Concept Store gesorgt haben.
Es fand ein reger Austausch statt, die Gründungsinteressierten konnten viele hilfreiche Kontakte knüpfen und der Hashtag #einfachmachen versinnbildlichte nicht nur den Abend, sondern eine ganze Generation.
Bildquelle: Christian Rößler/ TUGZ
Auftakt der Gründerwoche: Marketing für Startups
Am Montag begann die deutschlandweite Gründerwoche mit spannenden Aktionen und Workshops rund um das Thema Existenzgründung.
Auch das Transfer- und Gründerzentrum ist mit mehreren Veranstaltungen dabei und startete mit der Gründerzeit Spezial in diese besondere Woche. Es ging um Marketing für Startups und warum der Aufbau einer starken Marke so wichtig für Unternehmen ist.
Referenten waren Prof. Dr. Marko Sarstedt, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Marcel Heße, Gründer des Magdeburger Startups mycrocast.
Neben spannenden Einblicken in die Funktionsweise eines Brandings und den Vorteilen einer starken Marke wurde außerdem über verschiedene Methoden gesprochen, um das Marketing für innovative Produkte voranzutreiben.
Die nächsten Veranstaltungen des TUGZ innerhalb der Gründerwoche sind hier aufgelistet. Wir freuen uns, euch in die Welt der Startups mitzunehmen und euch wertvollen Input an die Hand zu geben.
Bildquelle: Christian Rößler/ TUGZ
Startup School: Von der Zielgruppe zum Kundennutzen
Am vergangenen Freitag fand der zweite Workshop unserer Startup School statt. Dabei wurde die Plausibilität der einzelnen Geschäftsideen geprüft und erste Positionierungsaussagen erstellt.
Neben den bekannten Gesichtern zukünftiger Gründer*innen aus der ersten Veranstaltung kamen sogar einige neue Teilnehmer*innen hinzu, die sich von dem Brückentag nicht haben beeinflussen lassen und arbeiteten an ihren Visionen.
Außerdem wurden die verschiedenen Zielgruppen aufgearbeitet und hinsichtlich des Kundennutzens sowie der Kundenvorteile untersucht.
Löst meine Idee ein Problem? Was kann meine Idee?
All das wurde in einem aktiven Austausch herausgearbeitet und zur Diskussion gestellt, sodass die Teilnehmer*innen der Startup School mit neuen Denkanstößen und Impulsen in die neue Woche gehen konnten.
Bildquelle (c) Christian Rößler/ TUGZ