Internationalisieren an der OVGU

Internationalisierung als Wachstumsstrategie kann für Gründer*innen aus verschiedenen Bereichen sinnvoll sein. So empfiehlt sich eine globale Ausrichtung beispielsweise für Unternehmungen aus der High-Tech-Branche, wenn deren Zielgruppe global ausgerichtet ist. Aber auch ein zu kleiner Zielmarkt im Heimatland kann eine Ausweitung auf Auslandsmärkte notwendig machen, um größere Wachstumschancen zu realisieren. Besonders wenn sich das Angebot der Gründer*innen von den bestehenden Angeboten im Ausland deutlich abhebt und einen höheren Kundennutzen verspricht.

Für Gründer*innen stellt eine Internationalisierung neben einer finanziellen Herausforderung auch eine notwendige Anpassung der Marketing- und Vertriebsstrategie am Zielmarkt dar. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen benötigten die Gründer*innen neben Fachwissen auch eine geeignete Markteintrittsstrategie, um einen Wettbewerbsvorteil im ausländischen Markt zu erzielen.

Der Internationalisierungsservice des TUGZ unterstützt Gründer*innen bei der Erschließung neuer Märkte mit Beratung, Veranstaltungen und Workshops sowie der Vermittlung zu passenden Netzwerkpartner*innen. Die Schwerpunkte des Service liegen dabei in den folgenden drei Bereichen:

Sensibilisierung

Internationalisierung: WARUM?

Das TUGZ hilft bei Fragen zum Thema Internationalisierung.

Im Zentrum der Beratung steht die Sensibilisierung der Gründer*innen für das Thema Internationalisierung, den daraus entstehenden Herausforderungen und möglichen Ansätzen zur Umsetzung.

Orientierung

Internationalisierung: WOHIN?

Das TUGZ hilft bei der Identifizierung und Bewertung möglicher Zielmärkte.

Dabei steht den Gründer*innen ein Expert*innennetzwerk zu Verfügung, deren fundiertes Fachwissen über verschiedene Märkte zur Identifizierung möglicher Potentiale und Risiken herangezogen werden kann.

Realisierung

Internationalisierung: WIE?

Das TUGZ berät bei der Entwicklung und Umsetzung geeigneter Markteintrittsstrategien.

Das Angebot umfasst weiterhin die Vermittlung passender Kooperationspartner*innen im In- und Ausland sowie eine umfassende Fördermittelberatung.

Förderprogramme im Bereich Internationalisierung

Erasmus for Young Entrepreneurs

Icon Erasmus for Young Entrepreneurs

Was? Erasmus bietet Gründer*innen die Chance, erfahrenen Unternehmer*innen aus anderen EU-Ländern sowie Singapur, Israel und den USA über die Schulter zu schauen und von ihnen zu lernen. 

Für wen? Gründungsinteressierte und Gründer*innen bis max. 3 Jahren nach der Gründung, die ihr eigenes unternehmerisches Netzwerk erweitern und neue Perspektiven für ihre Gründungsidee gewinnen wollen.

Dauer: 1-6 Monate

Kosten: Reise- und Aufenthaltskosten werden von der Europäischen Union bezuschusst.

Weitere Informationen: Link zur Programmwebseite

German Accelerator

Icon German Accelerator

Was? Der German Accelerator hilft u.a. beim Netzwerkausbau, der Entwicklung von Vertriebs- und Marketingstrategien in ausländischen Märkten und bei der Suche nach Investoren.

Für wen? Gründer*inen die einen Eintritt in den US-Markt oder den südostasiatischen Markt planen.

Dauer: 3 Monate

Kosten: Reise- und Aufenthaltskosten.

Weitere Informationen: Link zur Programmwebseite

STEP USA

Icon STEP USA

Was? Die Deutsch-Amerikanische Handelskammer hilft u.a. beim Netzwerkausbau, der Entwicklung von Vertriebs- und Marketingstrategien im amerikanischen Markt.

Für wen? Gründer*inen mit einem skalierbaren Geschäftsmodell und dem Interesse an einer Expansion in den US-Markt.

Dauer: fünf Tage

Kosten: 3000 Euro zzgl. Reise- und Aufenthaltskosten.

Weitere Informationen: Link zur Programmwebseite

Netzwerke im Bereich Internationalisierung

Enterprise Europe Network

Icon EEN

Was? Unterstützt und verbindet Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Erschließung von Auslandsmärkten, der Suche nach Geschäfts- und Projektpartnern sowie der Teilnahme an Kooperationsbörsen und Unternehmerreisen. 

Für wen? Gründer*inen die ihr eigenes unternehmerisches Netzwerk erweitern 

Weitere Informationen: Link zur Programmwebseite

Letzte Änderung: 25.11.2020 - Ansprechpartner: