News aus dem TUGZ

BESTFORM Award: Treppchenplätze für Projekte und Ausgründungen der OVGU

21.06.2017 -

 Von mehr als 40 Bewerbungen für den BESTFORM Award 2017 haben es zwei Projekte der Otto-von-Guericke-Univeristät Magdeburg am Donnerstagabend (22.06.2017) im Bauhaus Dessau aufs Treppchen geschafft. 

Den 2. Platz belegte das Projekt "Simple Sample" des Integrated Design Engineering (IDE) Studienganges in Kooperation mit der LAGOTEC GmbH aus Magdeburg. Mit dem Rohrentnahme-System wird die fehlerfreie und kontaminationsfreie Entnahme von Proben möglich gemacht. Auch das Transfer- und Gründerzentrum bietet in Zusammenarbeit mit Startups spannende Themen für Studierende, die im Rahmen einer Projektarbeit in IDE bearbeitet werden. 

Gewinner der OVGU

Lignum mit ihrem neuartigen Messer, welches im FabLab Magdeburg seinen Ursprung nahm, die Beratungsleistungen des Transfer- und Gründerzentrums in Anspruch nimmt und sich nun in Kooperation mit Ganz scharfe Messer - Messerschmiede & Messerwerkstatt stetig weiterentwickelt, konnte sich den 3. Platz sichern.  Die Jury würdigte, dass „bei diesem Produkt Handwerk auf Design und zwei Materialien aufeinander treffen“. 

Aber auch am Erstplatzierten des Wettbewerbs hat die Universität Magdeburg seinen Anteil. So nutzte das Gründerteam rund um Inflotec für die Entwicklung ihrer Trinkwasser-Aufbereitungsanlage "Waver" die Labore des FabLab auf dem Campus.

Der BESTFORM Award des Landes Sachsen-Anhalt wurde in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben und ist mit insgesamt 35.000 Euro dotiert. Der Preis würdigt gemeinsame Entwicklungen von Kreativen und Wirtschaftspartnern anderer Branchen. Im Mittelpunkt stehen die Zusammenarbeit und die Idee. Ziel ist es zu zeigen, welches Potenzial in Sachsen-Anhalts Kreativwirtschaft steckt. 

 

2017-06-23_Bestform_Award_-_42  2017-06-23_Bestform_Award_-_33  

 

 

 

Weitere Informationen zur Verleihung des BESTFORM-AWARDS unter: http://www.kreativ-sachsen-anhalt.de/bestform/bestform-2017

Bildmaterial: © Transfer- und Gründerzentrum

mehr ...

Was passiert beim Business Angel Matching

12.06.2017 -

Um eine Geschäftsidee erfolgreich am Markt zu platzieren, benötigt es - neben der Beratung vom Transfer- und Gründerzentrum - vor allem auch finanzielle Mittel und Kooperationspartner aus der Wirtschaft und Industrie. Matching-Veranstaltungen, wie das regelmäßig stattfindende Business Angel Matching, bieten für die Partnersuche einen guten Ausgangspunkt.

Im Rahmen der vergangenen Veranstaltung am 6. April in Wernigerode haben wir mit Marcel Blaumann, Geschäftsführer von Vmaxpro, und mit Christian Ballerstedt von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt gesprochen.

Herr Ballerstedt, stellen Sie sich und das Konzept des Business Angel Matchings bitte kurz vor.

Christian Ballerstedt IBSeit 2013 bin ich in der Investitionsbank im Bereich Förderberatung Existenzgründer tätig. Dazu gehört u. a. auch die Koordination von Netzwerkpartnern im Gründungsbereich sowie die Betreuung von Teams für Matchings des Business Angels Netzwerks in Sachsen-Anhalt.

Die Investitionsbank bietet Gründenden und Jungunternehmen eine Plattform, die den Zugang zu Privatinvestoren ermöglicht. Damit sollen die Chancen für einen erfolgreichen Markteintritt, für eine gelungene Produkteinführung und für unkonventionelles Startkapital erhöht werden. Bei einem Matching präsentieren die Teams ihre Geschäftsidee vor ausgewählten und durch die Investitionsbank geladenen Business Angels. In angenehmer Atmosphäre können sie direkt nach dem Matching Kontakt mit interessierten Business Angels und Investoren aufnehmen.

Diese Business Angels sind in der Regel erfahrene UnternehmerInnen, die über strategische und operative Branchenkenntnisse sowie über ein hervorragendes Netzwerk verfügen. Damit können sie Türen zu Märkten, Partnern und Aufträgen öffnen. Mit finanziellen Mitteln unterstützen die Angels erfolgsversprechende Gründungen und Jungunternehmen.

Wie erfolgreich ist die Veranstaltung beim Matching von Gründerteams und Angels?

Es ist eine Win-win-Situation für beide Seiten. Neben finanziellen Mitteln können die Gründerteams Erfahrungen und Wissen der Angels einwerben. Das erhaltene Feedback einer erfahrenen Geschäftsperson reflektiert das eigene Vorhaben und fördert die persönliche sowie die vorhabensbezogene Entwicklung. Die Angels erhoffen sich durch ihre Beteiligung an einem Unternehmen eine gewisse Rendite. Ebenso erfreuen sie sich am Erfolg der Unternehmen, denen sie mit Rat zur Seite stehen.

 

Marcel Blaumann von Vmaxpro war beim letzten Business Angel Matching als ein Gründer mit von der Partie. Wir wollten auch von ihm wissen, wie die Veranstaltung für ihn gelaufen ist und wie es mit Vmaxpro weitergehen wird.

 

Wie bist du damals zu deiner Idee gekommen und welche Hilfe hattest du bis zur erfolgreichen Umsetzung?

Marcel Blaumann _ Vmaxpro

Aus meinem eigenen Training heraus habe ich stetig die Motivation gehabt, meine Leistung weiter zu verbessern. Ich habe dann mit dem Training nach dem Prinzip von Westside-Barbell begonnen, wofür ich idealerweise die Hantelgeschwindigkeit benötigte. Da es kein dafür passendes Messsystem gab, habe ich den Entschluss gefasst eines für mich und meine Trainingsgruppe zu entwickeln. Genutzt habe ich dafür unter anderem das FabLab an der OVGU, um die ersten Gehäuse und Halterungen für meine Sensoren zu entwerfen und zu drucken.

Nachdem ich das Projekt anfangs eher nur für mich entwickelt habe, wurde ich in meinem Praktikum beim Olympia-Stützpunkt Sachsen-Anhalt auf mein Messsystem angesprochen. Bald darauf hatte ich dann dort die ersten Prototypen im Einsatz. Durch den engen Kontakt zwischen dem FabLab und dem TUGZ wurde ich von den Gründungsberatern angesprochen und zur Accelerator Week im Sommer 2016 eingeladen. Die Woche bekräftigte mich noch einmal in meiner Entscheidung mich selbstständig zu machen. Für den Weg in die Selbstständigkeit zeigte mir das TUGZ verschiedene Wege auf und half mir im Anschluss bei der Antragstellung für ego.-START und bei der Erstellung des Businessplans. Seit Dezember 2016 konzentriere ich mich nun Vollzeit auf meine Gründung und werde durch ein ego.-START Stipendium der Investitionsbank unterstützt.

Wie bist du zum Matching gekommen?

Meine Gründung verläuft bisher sehr gut. Für die Erschließung neuer Märkte sind jedoch weitere Entwicklungs- und Marketingmaßnahmen nötig, welche natürlich mit Kosten verbunden sind. Durch den auch nach der Gründung noch engen Kontakt zum TUGZ wurde ich von meinem Betreuer auf das Business Angel Matching hingewiesen und anschließend bei der Bewerbung und der Vorbereitung auf den Pitch unterstützt.

Wie hat dir persönlich die Veranstaltung gefallen und was konntest Du für dich daraus mitnehmen?

Der Rahmen der Veranstaltung war sehr gelungen. Sowohl die Location als auch die Gäste boten ein angenehmes Umfeld. Durch die Tischgruppen im Workshopstil war es ein offener und angenehmer Austausch beim Präsentieren meiner Vision. Im anschließenden Get-together kamen viele Kontakte und Gespräche zusammen. Vielen Dank noch einmal an die Investitionsbank und das TUGZ für die Möglichkeit zur Teilnahme.

 

mehr ...

So war der Start Up Campus

01.06.2017 -

Header Start Up Campus

 

Boost your career opportunities!

 

Unter diesem Motto stand der Start Up Campus, der am 23. Mai im Campus Theater der Otto-von-Guericke-Universität stattfand. Mit Vertretern aus Wissenschaft und Forschung wurde über Projekte diskutiert, Gründer stellten ihre Produkte vor und studentische Vereine zeigten auf, welche Möglichkeiten es gibt, sich bei ihnen einzubringen.

Der Nachmittag wurde eingeleitet von der Eröffnungsrede von Dr. Gerald Böhm, Leiter des Transfer- und Gründerzentrums, der den Stab an Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, weitergab. Es folgten Vorträge von Frank Lehmann, Geschäftsführer von Citim, einer der ersten Ausgründungen der Otto-von-Guericke-Universität und von Daniel Anderson, Geschäftsführer von 3DQR, der sich mit Augmented Reality 3D-Codes selbstständig gemacht hatte.

Nach einer Pause wurde mit zwei Kurzvorträgen die zweite Hälfte eingeläutet: Marcel Blaumann, Erfinder von Vmaxpro, und Patrick Hühne, Gründer von FellowShooters, stellten erst ihre Produkte vor und dann sich selbst den Fragen des Publikums, das allerhand von den beiden Gründern wissen wollte.

Abschließend war es an den studentischen Vereinen (Market Team, SIDUM e.V., Enactus und der VWI - Hochschulgruppe Magdeburg e.V), ihre Aufgaben zu erläutern und Mitwirkungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Da sollte wohl jeder einen für ihn passenden Verein gefunden haben.

Bei kühlen Getränken und anregenden Gesprächen wurde der Abend dann ausgeklungen.

mehr ...

Besuch der Bundesministerin Prof. Dr. Wanka bei Teprosa

24.05.2017 -

 Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, besuchte am 20. April 2017 die Firma TEPROSA. Nach einer Führung durch die Produktionshallen mit Geschäftsführer Markus Barth und einer intensiven Einweisung in die Herstellung und Produktionsabläufe ließ es sich Frau Prof. Dr. Wanka nicht nehmen, selbst einen dreidimensionalen Schaltungsträger (MID) zu fertigen. Mit Unterstützung von Andreas Brose, Projektmanager 3D-MID Technologie bei TEPROSA, innitiierte sie per Knopfdruck den Teilschritt der Laserdirektstrukturierung.

Im Anschluss überreichte Geschäftsführer Markus Barth Frau Wanka ein nicht ganz ernst gemeintes Weiterbildungszertifikat für das Modul „3D-MID“. TEPROSA freut sich sehr über den Besuch und das Interesse der Bundesministerin. Dieser war im Zuge Ihrer deutschlandweiten Sommerreise zum Thema Weiterbildung zustande gekommen. TEPROSA unterstützt in diesem Bereich das regionale Projekt ComWeiter, das Konzepte für die berufliche Weiterbildung in Composite-Berufen entwickelt.

Weitere Informationen unter https://www.teprosa.de/weiterbildungszertifikat-fuer-bundesministerin-wanka-im-bereich-3d-mid/ .

 

mehr ...

Jana Görs spricht beim EUniverCities Network Meeting

31.05.2017 -

Die Otto-von-Guericke-Universität wurde zum EUniverCities Network Meeting am 31. Mai 2017 nach Lublin in Polen eingeladen. Dort durfte Jana Görs, Teamleiterin im Transfer- und Gründerzentrum (TUGZ Founders) die Keynote-Rede zum Thema "Myths about Start Up Hubs - what founders actually need" zu halten.

Was ist das EUniverCities Network Meeting?

EUniverCities ist ein europäisches Netzwerk, das im Jahr 2012 offiziell ins Leben gerufen wurde und in dem Städte und ihre Universitäten zusammen arbeiten. Das Netzwerk verbindet vor allem Städte und Universitäten mit einem wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Profil. Ziel des Netzwerks ist es, das Wissen, die Kompetenz und die Erfahrung im Hinblick auf die Stadt-Hochschul-Zusammenarbeit in Europa auszutauschen und zu verbreiten. 

Städte wie Malaga, Parma, Varna, Trondheim, Lublin und Magdeburg sind u.a. Partner der Initiative.

©EUniverCities Network Meeting/ http://eunivercitiesnetwork.com

 

Ziele der Konferenz

Entrepreneurship durch Studierende ist ein sehr wichtiger Beitrag zur regionalen Wirtschaftsentwicklung und sollte von den Universitäten und den Städten unterstützt werden. Im ersten Teil des Treffens wird diskutiert, wie Städte und Universitäten kooperieren können Um die Studenten zu ermutigen Unternehmen zu gründen, zeigt Lublin einige Beispiele. Das Hauptthema für den zweiten Tag des Treffens ist: "Integration von internationalem Studenten durch Entrepreneurship ". Immer mehr Startups wachsen in der Stadt; doch wie können Universitäten dazu beitragen, diese zu fördern? Diese und weitere Fragen werden gemeinsam mit Städten und Universitäten, sowie mit ausländischen Studierenden besprochen und diskutiert.

Folien zum Vortrag

Hier geht's zu den Vortragsfolien

 

mehr ...

Unsere Gründerteams bei der Langen Nacht der Wissenschaft

22.05.2017 -

Viel los war auch dieses Jahr wieder bei der Langen Nacht der Wissenschaft vergangenen Samstag. Unsere Teams waren in der Experimentellen Fabrik (ExFa) im Erdgeschoss anzutreffen und haben dort ihre Projekte dem interessierten Publikum präsentiert. Mit von der Partie waren neuraLIDE, Vmaxpro und SciFlow.

Fazit von neuraLIDE, die eine simultane sowie hochauflösende elektrophysiologische Ableitung und optische Stimulation kortikaler Neuronenpopulationen demonstrierten: "Unser Stand ist bei den Besuchern auf reges Interesse gestoßen es gab sogar u.a. einen interessanten Kontakt, so dass ich insgesamt zwei Visitenkarten sinnvoll unterbringen konnte."

Marcel Blaumann von Vmaxpro erregte mit seiner Hantel wieder viel Aufsehen. Bei ihm gab es Technik zum Anfassen und jeder Besucher konnte sich selbst an der Langhantel herausfordern und danach seine ausgewerteten Daten beurteilen.

Auch das Gründerteam von SciFlow war in der ExFa wieder mit dabei und bewies allen, wie einfach die Zukunft in Bezug auf die Zusammenarbeit bei wissenschaftlichen Arbeiten sein wird. Ein Thema, das für alle anwesenden Studierenden sicherlich von Interesse war. Für Dr. Carsten Borchert von SciFlow ist die Lange Nacht der Wissenschaft ein Muss für Gründer, um zeigen, dass Magdeburg eine tolle Startup Kultur hat. Highlight für ihn war sicherlich das Gespräch mit dem Rektor.

Bis spät in die Nacht war es für Besucher möglich, sich aktuelle Forschungen und Projekte erklären zu lassen.

mehr ...

Auftakttreffen der Inkubator-Verantwortlichen der OVGU

02.05.2017 -

Letzte Woche fand erfolgreich das Auftakttreffen aller Inkubatorbetreuer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) statt. Initiiert von Björn Rompe, Inkubatorbeauftragter des Transfer- und Gründerzentrums (TUGZ) trafen sich die Betreuer der jeweiligen Inkubatoren zu einem ersten Austausch im FabLab. Ziel ist es die Vernetzung untereinander zu erhöhen und einen produktiven Austauch zu ermöglichen. 

 

Inkubator_Netzwerktreffenv.l.: Holger Fritzsche IGT, Björn Rompe - TUGZ, David Becker - AWI-Lab, Sascha Thiergart - Business Workshops, Sebastian Hichert - Additiv+ & FabLab, Dr.-Ing. Axel Boese IGT

Schon beim ersten Treffen standen viele wichtige Themen auf der Agenda. Neben dem Kennenlernen der Inkubatorbetreuer, der jeweiligen Arbeitsfelder und den unterschiedlicher Stand in Aufbau sowie Betrieb, stand vor allem die Nutzer- und Teilnehmendengewinnung für die verschiedenen Werkstätten und Labore im Mittelpunkt. Auch wurde über Probleme und Lösungen beim Aufbau eines Inkubators diskutiert. 

Björn Rompe zeigt sich zufrieden mit der Auftaktveranstaltung: "Ich freue mich über das positive Feedback aus dem Treffen. Es entstand am Ende sogar die Idee auf der kommenden Langen Nacht der Wissenschaft einen gemeinsamen Auftritt der Inkubatoren umzusetzen. Daran werden wir jetzt unter anderem arbeiten." 

Zukünftig soll das Treffen in regelmäßigen Intervallen und in wechselnden Inkubatoren stattfinden. 

mehr ...

Rückblick auf die Hannover Messe 2017

03.05.2017 -

Ein voller Erfolg war sie auch dieses Jahr, die Hannover Messe.

Gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens präsentierte sich das Transfer- und Gründerzentrum mit verschiedenen Startups und Forschungsprojekten am Stand "Forschung für die Zukunft".

Die Gründer von Urwahn Engineering waren ein gefragter Gesprächspartner und standen allerhand interessierten BesucherInnen gern Rede und Antwort. Es entstanden spannende Unterhaltungen über ihr innovatives Fahrrad für den urbanen Raum:

Marcel Blaumann, Gründer von Vmaxpro, weiß ebenfalls durchaus positiv von der Hannover Messe zu berichten: "Die Hannover Messe hat uns die Möglichkeit gegeben über Medienkontakte unsere Reichweite zu vergrößern, durch viele Gespräche unser Marktgefühl zu optimieren und noch dazu vielversprechende Kooperationskontakte zu knüpfen." Sein kleiner Aktivitätstracker als Unterstützung zum Langhanteltraining wird in folgendem Beitrag kurz erwähnt. Zum Beitrag

NOZZ mit Staatssekretär Wünsch

Die Gründer von NOZZ haben ihr innovatives Verfahren zur Herstellung von Metallpulver Thomas Wünsch vorgestellt, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalts.

Am Stand des Transfer- und Gründerzentrums vertreten waren auch neuraLIDE. Sie stellten ihren entwickelten Ansatz vor, der auf die Herstellung von subduralen, elektrophysiologisch höchsteauflösenden 3D-Mikroelektrodenarrays für die Elektrokortikografie zur epikortalen Ableitung lokaler Feldpotentiale und Stimulation kortikaler Neuronenpopulationen abzielt.

Longlatec im Gespräch mit Staatssekretär Wünsch

 

Longlatec suchten ebenfalls das Gespräch mit Staatssekretär Wünsch, um ihm die vernetzten Sensoren zu erklären, die über lange Zeiträume drahtlos automatisch Daten an Cloudsysteme liefern.

Daniel Anderson, Geschäftsführer von 3DQR, verzauberte mit seinem lebensechten Augmented Reality Dinosaurier die Besucher. Dem TUGZ hat er verraten, dass Objekte zum "Anfassen", mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen als die bloße Präsenz. Vielleicht werden wir beim nächsten Messetermin also wieder den riesigen Dino sehen, den man auch ohne mobiles Endgerät schon aus weiter Entfernung erkennen kann?  Nichtsdestotrotz lernte er spannende Unternehmen kennen, von denen er sich nun weitere Kooperationen und Aufträge erhofft.

Auch das Team der Smarten Elektrischen Antriebe hat bei der Hannover Messe Erfolg eingefahren. Sie haben wertvolle Kontakte in die Industrie geknüpft und werden nun ihren ersten Prototypen testen.

Weitere Bilder Eindrücke der Hannover Messe sind in der Bildergalerie zu finden.

mehr ...

Letzte Änderung: 05.06.2020 - Ansprechpartner: